Wieso vorsorgen?
Je früher Darmkrebs erkannt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Treten spürbare Symptome auf, ist die Erkrankung oft schon fortgeschritten.
Die Mehrheit der Darmkrebserkrankungen wird erst in einem späten Stadium entdeckt. Doch mit wirkungsvollen Massnahmen lässt sich die Krankheit früh erkennen – und ist dann sehr gut heilbar. Für wen eine Vorsorgeuntersuchung sinnvoll ist, ergibt sich aus dem individuellen Darmkrebsrisiko. Dieses ist beispielsweise in Familien höher, in denen bereits Fälle von Darmkrebs aufgetreten sind (bei Eltern oder Geschwister). Ausserdem steigt das Risiko mit dem Alter an. Ab dem 50. Lebensjahr wird deshalb die regelmässige Vorsorge empfohlen.
RISIKOCHECK
Ihr individuelles Darmkrebsrisiko können Sie nun beim Apotheker Ihres Vertrauens anhand eines Fragebogens testen. Je nach Ergebnis der Befragung sieht Ihr Apotheker, ob ein Stuhltest als Vorsorgemassnahme sinnvoll ist oder ob Sie für weiterführende Abklärungen einen Arzt aufsuchen sollten. Die Darmkrebsvorsorge ist insbesondere ab 50 Jahren sinnvoll. Bei einem erhöhten Darmkrebsrisiko sollten die Vorsorgeuntersuchungen schon im jüngeren Lebensalter durchgeführt werden. Durch den Risikocheck erhält der Apotheker einen ersten Überblick darüber, ob ein erhöhtes Darmkrebsrisiko vorliegt und welche Vorsorgemassnahmen angezeigt sind.